Wie mit Sprache Politik gemacht wird 2

Lange bevor NLP in den 1980er Jahren in Österreich bekannt wurde, hatten findige Parteitrainer bestimmte Taktiken selbst herausgefunden – aus welchen Quellen sie fündig geworden waren, wurde nicht gesagt. So erinnere ich mich gut an die allerersten Schulungen, die ich in ab 1970 besuchte, in denen der damalige „Parteipsychologe“ der SPÖ Dr. Milo Beran uns eintrichterte, in welcher Sprachform wir mit Menschen unterschiedlicher Milieus reden sollten: Mit Ungebildeten im Soziologendeutsch, mit Hochgebildeten möglichst derb bis ordinär. Und wir sollten in allen Gesprächen womöglich immer „Wir von der SPÖ“ einbauen – Betonung auf SPÖ – damit sich der Parteiname im Gedächtnis verankere.

„Wir von der SPÖ“ sollte zum „Mem“ werden und einen Sympathie-Sog erzeugen […]

hier weiterlesen >>>