Verleugnungen

Ich wurde aufgefordert, ich solle doch zum Eingeständnis der „Opferanwältin“ Waltraud Klasnic, sie hätte ihren Söhnen „flotte Detschn“ und der Behauptung, „es war ja nicht Gewalt“ gegeben, Stellung beziehen (https://derstandard.at/2000100847459/Verwunderung-ueber-flotte-Detschn-von-Opferschuetzerin-Klasnic). Das haben schon viele derjenigen unentwegt mutigen Österreicher und Österreicherinnen getan, die sich gegen Gewalt in den „sakrosankten“ Bereichen unseres Landes stark machen: Der Kirche, dem Sport — nun ist auch die Ballettakademie der Staatsoper dran.

Es gibt aber natürlich auch diejenigen, die ein sehr eingeschränktes Verständnis von Gewalt haben. Wenn ich als Gastlehrkraft in Schulen zum Thema Gewalt sprach, begann ich immer mit der Frage: „Woran denkt Ihr beim Wort Gewalt?“, und dann folgten fast immer Vorstellungen von Schusswaffeneinsatz oder Massen-Überfällen. Zumindest war das aussprechbar. Andere – näher liegende – Formen von Gewalt, wie die seitens der Eltern, Lehrkräfte oder anderer „Elternersatzpersonen“ fielen offenbar der innerseelischen „Zensur“ zum Opfer. Mit diesem Wort beschreibt man in der Tiefenpsychologie das Phänomen, dass bestimmte Erinnerungen verharmlost werden, verblassen oder gleich ganz verschwinden, sofern sie für das Selbstbild unerträglich wären. Dieser Mechanismus ähnelt den schwarzen Balken, mit denen in prüden Gesellschaften Ansichten von Genitalien verhindert werden sollen, oder der Methode kleiner Kinder, den Kopf in Mutters Gewand zu verbergen und zu wähnen, man wäre dann nicht da. Alles nur Selbstschutztechniken gegen Scham, Strafe und – Verantwortung […]

hier weiterlesen >>>