Schulzwang?

Menschen, die unangenehme Erfahrungen „überlebt“, aber nicht kritisch reflektiert und „ausgedrückt“ haben, neigen dazu, diese unbewusst an andere weiterzugeben. Die häufigste solcher „unangenehmen Erfahrungen“ ist das Erleben, zu etwas gezwungen zu werden: Das beginnt schon bei den Kleinsten mit dem Zwang zu essen – dabei ist Ekel oft der erste Hinweis für eine Nahrungsunverträglichkeit, gefolgt vom Zwang zum Still-Sein oder Still-Halten, Dulden unerwünschter Berührungen, Zwang zu bestimmten Tätigkeiten aber auch zum Ertragen unerträglicher Belastungen (wie lange andauernder Lärmbeschallung – Streit der Bezugspersonen mitinbegriffen – Kälte, Dunkelheit, Angstmache, Drohungen, körperliche „Züchtigungen“, Einsperren etc. – alles, was es so an Miss-Handlungen gibt).

Der US-amerikanische Kinder- und Jugendpsychiater Bruce D. Perry beschreibt in „Der Junge, der wie ein Hund gehalten wurde“, wie traumatisierte Kinder oft ihre ganze Aufmerksamkeit der Vorsicht zum Schutz vor neuerlichen Übergriffen widmen müssen und daher nicht fähig sind, sich dem Unterricht zuzuwenden. Ich bin immer wieder erschüttert, wenn ich in meiner psychotherapeutischen Arbeit mitfühle, was manchen erwachsenen Menschen in ihrer Kindheit angetan wurde. Manches davon entspricht etwa dem, was im Film „Shining“ die Grenze psychischer Toleranz überschreitet (dann nämlich, wenn der mordversessene Vater, gespielt von Jack Nicholson, aus dem Blickwinkel des Kindes gezeigt/gefilmt und so die Zuseherschaft zur Identifikation mit dem lebensbedrohten Buben genötigt wird) […]

hier weiterlesen >>>

Kraftworte?

Von der „Publikumsbeschimpfung“ zur „Medienbeschimpfung“ habe ich mir gedacht, als ich Peter Handkes verbale Müllabfuhr anlässlich seiner geplanten Ehrung in seinem Geburtsort Griffen (Kärnten) im Fernsehen miterlebte. Leider finde ich heute keine Dokumentation im Internet, aber ich erinnere mich, dass er mindestens zweimal das Wort „Scheiße“ in Richtung der angereisten Journalisten in den Mund nahm. Dafür fand ich heute ein Interview zum Thema „europäische Werte“ aus ORF III (https://www.youtube.com/watch?v=hyfmL74lKHg), in dem ihm das Wort „Arschlöcher“ von den Lippen perlt. (Nicht auszudenken, wie die Reaktion wäre, wenn eine Schriftstellerin wagen würde, sich derart daneben zu benehmen!)

Es stellen sich für mich folgende Fragen bzw. Interpretationen: Ist es nur eine Form von narzisstischer Kränkung, wenn ihn Journalisten danach fragen, was er (geboren 1941) – Nobelpreisträger für Literatur des Jahres 2019 – zu der wohl nachvollziehbaren Kritik von Saša Stanišić – geboren 1978 in Višegrad, Träger des Deutschen Buchpreis 2019 – an Handkes „eigenwilliger“ Position zu dem Massaker von Srebenica sage, statt ihn ausschließlich zu seinem Werk zu befragen? Will er dafür keine Verantwortung übernehmen – gar nicht daran erinnert werden?

Oder sind Fragen zu seiner Person tabu? Hält er sich für sakrosankt? Will er abblocken, dass ein Kollege der Söhne-Generation möglicherweise ein Tribunal zwecks Vatermord heraufbeschwört? Oder hat ihn die Preisvergabe in eine Krise gestürzt, wie es ja oft vorkommt, wenn jemand ein langersehntes Ziel erreicht, und er war „außer sich“? Aber warum hat er sich dann nicht nach einer Ruhepause entschuldigt? War ihm alles zu viel und es ist Verzweiflung über zuviel Aufmerksamkeit bzw. Verlust von Privatheit, die aus ihm herausgebrochen ist? Oder steckt in dem optisch zarten Mann bloß ein brutaler Rüpel, der zwar stark im Geben aber schwach Im Nehmen ist? […]

hier weiterlesen >>>

Finanzielle Gewalt

Als ich Bezirksrätin der SPÖ Favoriten war (1973–1987), gründete ich als flankierende Maßnahme zur Fristenlösung – ich gehörte ja auch dem Aktionskomitee zur Abschaffung des § 144 STG an – 1975 die Familienberatungsstelle in der Puchsbaumgasse 30 (die wurde dann von meinem Nachfolger als LeiterIn in den Zentrumsbau Ada Christen Gasse 1 verlegt).  Da wurde ich doch im Klub der Mandatare aufgefordert, den dort Ratsuchenden rote Nelken zu verkaufen – was ich ablehnte. Wieso, empörte sich Maria Urban, eine alte Genossin (gut 30 bis 35 Jahre älter als ich damals war), die ein Milchgeschäft führte – sie verkaufe die doch auch ihren Kunden. Sie hatte den geistigen Übergriff auf Personen in schwierigen Lebenslagen nicht verstanden. (Vor 14 Tagen habe ich übrigens im Rahmen einer Fortbildungstagung für Psychiater zu Grenzüberschreitungen in Beratung und Therapie referiert – Verletzungen der finanziellen Selbstbestimmung gehört da auch dazu!)

Daran musste ich denken, als ich tagtäglich von dem politischen Druck las, höhere gesetzlich Obergrenzen für Parteispenden – denn da das Geld ja „kein Mascherl“ hat, kann man zwischen Wahlkampfspenden und Parteispenden nicht unterscheiden – einzuführen […]

hier weiterlesen >>>

Löschen

Unter Stalin war es üblich, unliebsame Genossen aus Fotos heraus zu retuschieren. Ähnliches geschah der Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer orthodox-jüdischen Zeitung anlässlich eines Gruppenfotos von Regierungschefs, auf dem sie als einzige Frau hervorstach. Und auch in Niederösterreich ist es unlängst vorgekommen, dass ein Kommunalpolitiker der „anderen“ Partei aus einem Foto entfernt wurde …

Heute lese ich im Standard auf Seite 4, kleine Meldung ganz unten: Titel „Expertin will für Uno mehr Macht für Ermittlungen“. Und dann: „Genf – Aus Anlass der Ermordung des saudischen Regimekritikers Jamal Khashoggi im Oktober 2018 hat die zuständige UNO-Menschenrechtsexpertin in Genf mehr Macht für die Uno gefordert, damit sie solche Fälle strafrechtlich untersuchen kann. Die UNO-Mitgliedsländer könnten eine ständige Einheit schaffen, die Ermittlungen aufnehmen kann. Eine solche könne durch eine Resolution der Vollversammlung oder des Menschenrechtsrats geschaffen werden.“ Der Name der mutigen Expertin ist ausgelassen worden – der des „Anlassfalles“ nicht. Ich sehe darin die gleiche Geisteshaltung, unliebsame Personen zu „löschen“.

Sie heißt Agnés Callamard  […]

hier weiterlesen >>>

Fremdschämen

Seitdem ich am 18. Juni im Kurier (Seite 17) von der Unterschriftenaktion in unserem Nachbarort Dörfles (Großgemeinde Weikendorf) gegen den Zuzug einer palästinensichen Familie las, sinne ich hin und her, ob ich dazu etwas schreiben soll. Ich verstehe die Ängste eines 80-Haushalte-Orts – ich sehe aber auch den Stillstand der seelisch-geistigen Entwicklung zu weltoffenen, innovativen – auch sozial innovativen – Menschen , wenn man ohne persönliche Wahrnehmungen und Erfahrungen sondern nur auf Grund von Vorurteilen die Ängste bestehen lässt. Das mindeste wäre doch gewesen, sich die Familie einmal persönlich anzusehen … „Vorsingen“ heißt das auf der Universität, wenn man sich unbekannterweise aus eigenem um einen Lehrauftrag bemüht, und genau so ist es bei Musikwettbewerben … warum also nicht hier auch? […]

hier weiterlesen >>>

Familienbande

Da lese ich doch am Freitag, 21. Juni 2019, im Kurier von „bekannten Nachnamen“ und Familientradition in den Reihen der Mandatare der FPÖ: die Väter Gudenus, Mölzer und Steger mit Söhnen und Tochter, die Brüder Scheuch, die Geschwister Haubner und Haider sowie Berlakowitsch und Jenewein oder Trattnig und Huber (von dem hatte ich noch nie was gehört) und zuletzt das Ehepaar Strache. Ganz klein werden – ohne Foto – die Prölls, Krainers und Haslauers auf ÖVP-Seite und auf SPÖ-Seite nur Vater Peter und Sohn Andreas Schieder samt Frau Sonja Wehsely genannt. (Dass Peter Schieders Schwester Jutta Bezirksvorsteher in Penzing war und deren Mann Gewerkschaftssekretär war offenbar nicht bekannt.)

Dabei war und ist gerade das Wiener Rathaus ein Familienbetrieb […]

hier weiterlesen >>>

Zwangsbeglückungen

Es gibt Menschen, denen ist es ein hoher Wert, anderen Menschen eine Freude zu machen – egal ob diese das wollen oder nicht, die aber sehr ärgerlich werden, wenn man ihre Umarmungen oder Küsse abwehrt. Mir hat sogar einmal einer dieser Grenzüberschreiter an den Kopf geworfen, ich hätte wohl eine „Berührungsphobie“, nur weil ich von dem mir völlig Fremden nicht abgetatscht werden wollte. Gottlob gibt es heute Bücher für Kinder wie „Kein Küsschen auf Kommando“ und „Kein Anfassen auf Kommando“, nicht nur um kleine Kinder vor sexuellen Übergriffen zu schützen, sondern um überhaupt darauf aufmerksam zu machen, dass Anstand im Abstand besteht […]

hier weiterlesen >>>

Mobbing

Es gibt Berufe, bei denen müssen die Ausübenden unentwegt üben. Ballett-Tänzer*innen etwa und andere Akrobat*innen, Konzertpianist*innen … und Chrirurg*innen. Freiberuflich arbeitende üben dann daheim – und besonders Musiker*innen sind dann leider oft mit Lärmbelästigungs-Beschwerden ihrer Nachbarn konfrontiert – auch eine Art von Mobbing. Besonders pikant dann, wenn dieselben Nachbarn abends laut Ö 3 laufen lassen … und das ist auch eine Art „Gewohnheitssache“.

Mobbing sind laut Definition regelmäßige feindselige Akte über einen langen Zeitraum (mindestens 3 bis 6 Monate), die die betroffene Person an der Ausübung ihrer Pflichten behindern. Nur rüpelhaftes Benehmen gehört nicht dazu […]

hier weiterlesen >>>

Wie mit Sprache Politik gemacht wird 4

Zu den klassischen NLP-Methoden gehört die Arbeit mit Zeitlinien.

Die meisten Menschen sind darauf hin erzogen worden, kausal zu denken: Was war DIE Ursache für eine bestimmte Folge, von der aus bestimmt wird, wer „schuld“ ist, d. h. bestraft werden muss bzw. wer Schadenersatz zu leisten hat. Das hat vor allem damit zu tun, dass Eltern bei Missgeschicken schnell reagieren – und unter Zeitdruck neigt man dazu, die eigenen Kindheitserfahrungen zu wiederholen. Auf diesem „linearen“ Denken beruhen viele Strafbestimmungen aber auch Versicherungskonditionen etc. – und vor allem die üblichen Selbstrechtfertigungen: Es gibt immer jemand, dem man die Schuld in die Schuhe schieben kann. Die Frage nach dem eigenen Anteil bleibt dabei ausgespart …

Die Alternative dazu bildet das „komplexe“ Denken, bei dem fast gleichzeitig an alle Einflussfaktoren – also auch seelische oder mentale, nicht nur die physischen – miteinbezogen werden. In der therapeutischen Gesprächsführung wird dann beispielsweise „gedehnt“ formuliert: „Was könnte denn noch mitbestimmend gewesen sein?“ (und nicht schnell „verhört“ und damit die Person in Stress gebracht – was meist dazu führt, dass sie das antwortet, von dem sie glaubt, dass es beim Gegenüber „gut ankommt“). Um diese Art des komplexen (kybernetischen, systemischen) Denkens einzuüben, hilft es, ein Tortendiagramm zu zeichnen und in die einzelnen Tortensegmente die phantasierten Anteile hineinzuschreiben. (Es dürfen auch welche davon frei bleiben). Damit kann man auch Vergangenheit (Erfahrungen, Dynamiken usw.) und Zukunft (Wünsche, Ängste usw.) miteinbeziehen.

Gewalt beginnt dort, wo man jemand auf einen bestimmten Punkt auf der biographischen Zeitlinie „fixiert“ […]

hier weiterlesen >>>

Wie mit Sprache Politik gemacht wird 3

In den Polittrainings der 1970er Jahre gab es seitdem Johanna Dohnal Wiener Frauensekretärin geworden war, Frauenselbstbewussseinstraining. (Ich habe damals auch die zugehörige Ausbildung zur Trainerin gemacht – vielleicht sollte ich diese Kurse in meinem Seminarzentrum in Matzen wieder anbieten?)

Ein wesentlicher Inhalt dabei war, dass wir nicht „man“ sagen sollten, sondern „ich“.

Der berühmte französische Soziologe und Sozialphilosoph Pierre Bourdieu (1930–2002) schrieb später (in „Anatomie des politischen Skandals“, herausgegeben von Rolf Ebbighausen und Sighard Neckel 1989): „Man müßte eine Sprachanalyse dieses Doppelspiels (oder Doppelich) vornehmen, wie auch rhetorische Strategien – insbesondere des steten Wechsels vom Ich zum Wir – in denen die strukturelle ,Falschheit‘ der Wortführer zum Ausdruck kommt. Auf der Ebene des Symbolischen schlagen sich Gewaltstreiche in Gestalt von Formverletzungen nieder – erst wenn man sich dessen bewusst wird, kann man Sprachanalyse zu einem Instrument der politischen Kritik und die Rhetorik zu einer Wissenschaft von den symbolischen Machtinstanzen machen. Wann immer der Apparatschik symbolische Schläge austeilen will, wechselt er vom Ich zum Wir. Statt ,Ich meine, dass ihr Soziologen die Arbeiter untersuchen solltet‘, sagt er dann: ,Wir meinen, dass …‘, oder ,Das gesellschaftliche Bedürfnis fordert …‘. Das Ich des Bevollmächtigten, sein partikulares Interesse hat sich hinter dem proklamierten Interesse der Gruppe zu verstecken, der Bevollmächtigte hat ,sein besonderes Interesse‘, wie es bei Marx heißt, ,zu einem allgemeinen zu machen‘, um es auf diese Weise als Interesse der Gruppe anerkennen zu lassen.“ (Seite 46, Fett gesetzte Worte sind  im Original kursiv hervorgehoben) […]

hier weiterlesen >>>