Zensur?

Gestern postete eine Freundin auf Facebook ein herzergreifendes Video, in dem sie berichtete, dass und wie sie am Besuch einer Kabarettvorstellung im Wiener Stadtsaal gehindert wurde, weil sie keinen Mund-Nasenschutz trug – trotz ihrer Aufklärung, dass sie durch ärztliches Attest rechtfertigt sei.

Sie wurde verbal beleidigt, ihr wurde Betrug unterstellt (d. h. öffentlicher Vorwurf einer strafbaren Handlung, und das ist auch strafbar!), sie wurde am Aufsuchen des Ortes, wo etwas von ihrem Eigentum platziert hatte, blockiert und auch von anderen Anwesenden in bester Blockwartmanier diskriminiert – obwohl sie auf das bestehende gesetzliche Diskriminierungsverbot – auch Kranker! – hingewiesen hatte.

Ich habe in meinem Posting dazu an Karl Kraus erinnert, der ja pointiert deutlich machte: Das „goldene Wienerherz“ sei aus Metall. Und ich habe ihr Video öffentlich gestellt – in der Hoffnung, dass auch andere, die nicht so wie ich beruflich auf die Wahrnehmung echter Gefühle geschult sind, spüren, wie verletzt die junge Frau durch diese miese Verhaltensweise des Stadtsaal-Personals war.

Heute war das Video gelöscht. Sowohl in meiner Chronik als auch in ihrer. Offenbar von Facebook – denn meine Freundin wusste noch gar nichts davon […]

hier weiterlesen >>>

Die Angst vor den Vorgesetzten

In den letzten Tagen ist mir aufgefallen, dass Mails von mir, in denen ich nicht einmal kritisiert sondern nur geschrieben habe, dass Vorschläge von mir an TopmanagerInnen – die mich um derartige gebeten hatten oder von ihren Vorgesetzten dazu beauftragt worden waren – über längere Zeit nicht berücksichtigt wurden. Das zu sagen, finde ich OK – es entspricht den Tatsachen und ist keiner besonderen Reaktion bedürftig. Dennoch haben sich die Adressatinnen jeweils bemüßigt gefühlt, sofort zu beteuern „Da muss ich meine Vorgesetzte in Schutz nehmen …“ Sehr ritterlich von den jeweiligen Damen – aber in Schutz nimmt man doch eher, wenn man „Ritter“ ist und nicht „Knappe“?

Im Versuch des Einfühlens in diese Reaktion spüre ich Misstrauen und Vorsicht – und dennoch bleibt mir die Reaktion unverständlich. Üblicherweise projizieren Menschen ihre eigenen Eigenschaften auf andere, also beispielsweise eigene ungeäußerte Kritik oder Unzufriedenheit. Ich habe nicht nachgefragt, denn in Alltagssituationen darf ich ja nicht „psychoanalysieren“ oder „antherapieren“ … dazu braucht es einen Vertrag. „Arbeitsbündnis“ heißt das in der Psychotherapie. Ich darf nur „pädagogisieren“ – also etwas am Beispiel verdeutlichen […]

hier weiterlesen >>>

Der neue Sport: Wer hasst besser?

In meinem neuen Buch „Komme was da wolle … Krisenkompetenz“ (ab Mitte nächster Woche im Buchhandel) kritisiere ich den unbedachten Umgang mit Suggestivworten wie „Krise“, „Trauma“ oder „Einsamkeit“: Sie besitzen Ansteckungspotenzial, d. h. sie lösen Identifikationsgefühle aus.

Etwas Ähnliches scheint derzeit, wo ein Straftatbestand gegen Hass im Netz eingeführt werden soll, viele statt zur Besinnung gebracht eher motiviert zu haben, einander in Hass-Äußerungen zu übertreffen. Vor Gericht heißt es dann, „die Stimmung“ habe einander aufgeschaukelt – man habe sich ja nichts Böses dabei gedacht. Eben – nichts gedacht.

Vorige Woche, als ich die von mir auf allen Regionalradios gesprochenen „Evangelischen Morgengedanken“ als „Briefe gegen Gewalt“ nicht nur für meine AbonnentInnen sondern auch auf Facebook veröffentlicht habe, habe ich viel Zustimmung erhalten – und dabei habe ich auch genau die Zeilen aus dem Jakobusbrief bearbeitet, in denen vor unbedachtem „Wortgift“ gewarnt wird (nachzulesen auf www.haltgewalt.at). Ich weiß schon, die da ihren Hass posten, sind der Meinung, dass ihnen ohnedies alle zustimmen. „Echokammer“ heißt das – nur: So ist es nicht. Es gibt noch anständige Menschen, die diesen Hass nicht wollen […]

hier weiterlesen >>>

Hass und Häme

In meiner Facebook-„Echokammer“ habe ich soeben ein Meuchelfoto von Karoline Edtstadler entdeckt mit Kommentaren wie z. B. „Cruella“. Die Kanzleramtsministerin hat auf diesem Foto halbgeschlossene Augen. In Wien nennt man dies, wenn man wohlwollend ist, „fades Aug‘“. Aber die das Foto ins Netz gestellt haben, sind nicht wohlwollend, auch nicht heiter oder witzig – sie sind bösartig.

Ich musste leider sofort protestieren – wohl wissend, dass ich damit womöglich einen shitstorm auf mich ziehe. Ich musste das aus Fairness, nicht nur, weil ich Karoline Edtstadler als freundliche, hilfsbereite Kollegin (ich bin ja vom Ursprungsberuf auch Juristin) kennen gelernt habe, sondern weil ich es unfair finde, einen Gesichtsausdruck, der vor allem Ermüdung (!) signalisiert, als Grausamkeit fehlzuinterpretieren. Man könnte auch Ekel hineininterpretieren – aber da wäre die Mundhaltung eine andere. Und mit halbgeöffenetem Mund würde dieser Blick als „erotisch“ interpretiert … vgl. Marilyn Monroe. (Leider haben die wenigsten, die sich als Köpersprache-Experten ausgeben, die jahrelange Erfahrung von spezifisch erfahrenen PsychotherapeutInnen, sondern phantasieren etwas zusammen, was überhaupt nicht stimmt. Nur weil z. B. ein Pantomime etwas auf bestimmte Weise darstellen würde, heißt das noch lange nicht, dass das auf andere Menschen zutrifft!) […]

hier weiterlesen >>>

Die Erde untertan machen?

Der 1922 in Wien geborene und 1997 in Frankfurt gestorbene jüdische Religionswissenschaftler Pinchas Lapide schreibt in seinem Buch „Ist die Bibel richtig übersetzt?“ zu Genesis 1,28  „Macht euch die Erde untertan!“, kein anderes Wort aus dem Schöpfungsbericht sei so verzerrt worden, denn die Erde würde in dieser Übersetzung in einer „bibelwidrigen Entwürdigung“ als „willenloser Untertan ausgebeutet und ausgenutzt“ werden dürfen, und dies widerspräche dem hebräischen Urtext. In diesem „ergeht der Auftrag an den Menschen, Gottes Welt zu betreuen, nicht zu unterjochen; zu regieren, nicht zu usurpieren; weise und umsichtig zu verwalten, zu erhalten und zu entfalten als Treuhänder Gottes, der diese gute Schöpfung seinen Kindern anvertraut hat“. (S. 67 f., Hervorhebung von mir)

Nun ist die Sprache der Bibel Poesie (nicht Naturwissenschaft, wurden wir im Studium immer hingewiesen), um den Menschen der damaligen Zeit Erklärungen, Sinngebungen und Richtlinien quasi „zeitaltersgemäß“ zu vermitteln, und Übersetzungen sagten mehr über die Denkweise derer aus, die nach den/dem „Sinnen“ ihres eigenen Denkens übertragen. Auch meine Nachhilfelehrerin während meines Spätstudiums der evangelischen Fachtheologie hat mich immer wieder auf die vielfältigen alternativen Übersetzungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht – und dass es darauf ankäme, den Geist (Spirit) dessen, was wir Gott nennen, zu erkennen.

Nun engagiert sich Umweltministerin Gewessler für Verminderung von Plastikmüll […]

hier weiterlesen >>>

Komplexe Probleme am Beispiel Moria

Das Wort Sünde wird einer Lehrmeinung nach vom Wortstamm „sondern“ wie gesondert, absondern, absonderlich abgeleitet. Aus dieser Sicht bewirkt der biblische Sündenfall die Erkenntnis der Gegensätze, nicht nur von Gut und Böse, sondern von allem, weil alles aus Teilen zusammengesetzt ist. Wenn man diese wahrnimmt, besteht bereits die Verlockung in „richtig“ und „falsch“, in „entweder“ und „oder“ zu trennen und dann Krieg zu führen. Wir erleben das tagtäglich in der Politik.

Die politische verbale Kriegsführung – ausgedacht von Spin Doktoren, deren Elaborate dann im Parlament runter gelesen werden – man muss nur zusehen statt nur zuzuhören! – dominiert aber nicht nur die Aussagen der oppositionellen PolitikerInnen, sondern ebenso ihrer Anhängerschaft. Als ich noch SP-Mandatarin war (1973–1987) wurden wir geschult, in der Straßenbahn lautstark über den politischen Gegner verächtlich herzuziehen – heute findet das in den sozialen Medien statt. Mir wird regelmäßig ganz schlecht, wenn ich lese, wie Menschen anderer Gesinnung – vor allem die in der Regierung – nur voll Hass attackiert (und nicht sachlich kritisiert) werden. Es vergiftet meine Seele, denn ich bin berufsbedingt darauf trainiert, den Geist, die Energie zu spüren, in der etwas geäußert wird.

Es ist der Geist der Gewalt. Gewalt besteht darin, jemand anderem etwas aufzuzwingen, was der nicht will. Dazu wird – verharmlosend formuliert – Druck ausgeübt. (Auch Mord ist letztlich Druck – Druck der tötet, egal ob durch Hieb, Stich, Schlag etc.).

hier weiterlesen >>>

„Ihr Lieben, glaubt nicht einem jeden Geist, …

… sondern prüft die Geister, ob sie von Gott sind; denn es sind viele falsche Propheten ausgegangen in die Welt.“ (1 Joh 4, 1)

Etwas zu prüfen, braucht Zeit und eine passende Methode. Beides fehlt oft. Das liegt daran, ob man aus einem „bildungsfernen“ Elternhaus stammt, sagen die einen. Nein, sagen andere, es liegt am Freundeskreis, was dort als „Wert“ gilt – Körperkraft etwa, verdrängt dabei Bildung oder gar selbst forschen.

Im Werbefernsehen läuft öfter ein Spot, in dem gezeigt wird, wie ein kleiner Bub – mit seufzenden Eltern: „Was soll aus dir nur werden?“ – zum Brillenoptiker heranwächst. So geht Werbung für Bildung! Sich dorthin entwickeln, wozu man im Keim angelegt ist – so wie im Samenkorn bereits die fertige Pflanze (ohne widrige Umstände konzipiert) enthalten ist.

Filmzeit ist nicht Realzeit: Sie vermittelt die Pseudowahrheit, dass man sich Reifezeit, Rückschläge, Neustarts, Ausdauer ersparen könnte. Egal ob händisch oder geistig. Lernen heißt immer Üben. Gottes Geist dazu heißt hier: Geduld.

Dieser Text wurde am 12-09-2020 als „Evangelischer Morgengedanke“ um 05.40 Uhr auf allen ORF-Regionalradios gesendet.

„Aus einem Mund kommt Loben und Fluchen …

… Das soll nicht so sein, liebe Brüder. Lässt auch die Quelle aus einem Loch bitteres und süßes Wasser fließen?“ (Jak 3,10 – 11)

Wir haben die Wahl zwischen Gut und Böse – das ist die Folge des Sündenfalls aus der Einheit in die zweigeteilte Welt.

Wenn ich meine tägliche Lektüre dreier raschelnden Tageszeitungen und einer vierten online abarbeite, frage ich mich bei den meisten Formulierungen: Warum so böse? Bei den täglich berichteten Übergriffen, nachdem ein Bertie Blockwart (auch weiblich!) jemand wegen fehlender Maske „abgemahnt“ hat, vermute ich, dass der Ton dabei eine Aufforderung zum Kampf war: Entweder folgen – sonst Strafe. Gleich vor Ort vollstreckt: Weniger aus Angst vor Ansteckung, als aus Wut wegen Ungehorsam. Vermutlich von den Eltern abgeschaut. Wenn man gestraft wird, lernt man nur strafen – aber nicht, wie es besser geht. Dazu braucht man den Weg in der „Goldenen Mitte“: Das positive Ziel mit den vermeidbaren Negativfolgen in Balance bringen.

Dieser Text wurde am 11-09-2020 als „Evangelischer Morgengedanke“ um 05.40 Uhr auf allen ORF-Regionalradios gesendet.

„So ist auch die Zunge ein kleines Glied und richtet große Dinge an …

… Siehe, ein kleines Feuer, welch einen Wald zündet’s an.“ (Jak 3,5)

In den antiken Sprachen ist das Wort für Sprache oft das gleiche wie das für Zunge. Beides kann Waffe sein, tödlich verletzend oder humorvoll heilend. In meiner Facebook-Blase hat sich eine ältere Dame aus meinem Wohnort beschwert, dass ihr eine Frau, die sie im klein-ländlichen Supermarkt gebeten hatte, einen Nasen-Mund-Schutz anzulegen, die Zunge gezeigt hätte. Ein kleines Feuer. Aber wird es nicht durch Empörung (d. h. auch Schnapp-Atmung) angeheizt?

Wäre es nicht sinnvoller, „cool“ zu reagieren? Die aufsteigende Kampflust – denn was anderes ist denn Zorn? – dazu zu verwenden, geistig in die Rolle eines unschuldigen Kindes zu schlüpfen, erstaunt große Augen zu machen und übertrieben naiv fragend zu stammeln: „Aber das ist ja unhöflich?“ oder ganz langsam und ungläubig quasi „überprüfend“ auch die Zunge herauszurollen und den Kopf zu schütteln? „Spielen“! Wir sollen ja werden wie die Kinder …

Dieser Text wurde am 10-09-2020 als „Evangelischer Morgengedanke“ um 05.40 Uhr auf allen ORF-Regionalradios gesendet.

„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, …

… sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht.“ (Mt 4, 4)

Im Evangelium fordert der „Widersacher“ Jesus heraus: Er soll aus einem Stein Brot machen um sein Gott-Sein zu beweisen.

Pubertäre Kinder gehen ebenso in Opposition: Dagegen reden und für alles Beweise fordern, anstatt zu kooperieren. Autoritäre Väter oder Mütter kontern dann: „Solange du deine Füße unter meinem Tisch hast, tust du, was ich dir sage!“ Manche autoritäre Vorgesetzte sagen Ähnliches. Sie glauben, ihre Worte wären Gottesworte.

Gotteswort wäre aber zu sagen: „Ich will deine Widerrede ernst nehmen – daher sag mir deine Gegenansicht respektvoll.“

Aber gerade unter Stress – so wie jetzt, wo Klimawandel und Wettergefahren Früchte der landwirtschaftlichen Arbeit, Haus und Hof und die Pandemie Existenzen gefährden, sollten wir zusätzlichen Stress vermeiden und stattdessen unseren Mund für Gottes Wort öffnen: Vorsicht, Rücksicht, Respekt – drei fast idente Worte der Menschlichkeit.

Dieser Text wurde am 09-09-2020 als „Evangelischer Morgengedanke“ um 05.40 Uhr auf allen ORF-Regionalradios gesendet.