Interdisziplinäres Symposium | Dialogkommunikation 2016

Symposium | Montag, 05. Dezember 2016 | 09–14.30 Uhr

Gut und Böse im Netz

Programm

08.20

Check-In und Get-together

09.00

Begrüßung
Prof. Dr. Rotraud Perner und Mag. Brigitte Reiter

Videobotschaft des Justizministers
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brandstetter, Bundesminister für Justiz

1
Psychologische Hintergründe und rechtliche Aspekte:

Von Internetkommentaren zu Taten – Eine Rückschau auf das Jahr 2016

09.15

Hassworte als Vernichtungskrieg? Auswege aus dem Hass-Posten
Univ.-Lekt. Prof. Dr. iur. Rotraud A. Perner, MTh (evang.) NÖ Hochschulpfarrerin im Ehrenamt

09.35

Alles, was Recht ist: Missbrauch vom Recht auf freie Meinungsäußerung in Österreich – aktuelle Zahlen und behördliche Gegenstrategien
Walter Jaroschik, Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT)

10.00

(Medien-)Strategien gegen Hass-Kommentare
Ingrid Brodnig, Journalistin/PROFIL

10.25

Diskussionsrunde mit Publikum

2
Kommunikationswissenschaftliche Zugänge und aktuelle Initiativen:
Vom Kritisieren zum Partizipieren

10.40

Dialogkommunikation in Wahl-Situationen – das Internet als Bühne am Beispiel der Bundespräsidentenwahl 2016
Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien

11.05

Positiv-Potenziale der digitalen Dialogkommunikation I
Mag. Judith Denkmayr, strategische Kommunikationsberaterin, Corporate Development bei VICE/VIRTUE Austria

11.30

Positiv-Potenziale der digitalen Dialogkommunikation II
Mag. (FH) Klaus Schwertner, Generalsekretär, Caritas der Erzdiözese Wien

11.55

Diskussionsrunde mit Publikum

12.10

Mittagspause

3
Kulturgeschichtliche und politische Perspektiven: Sprachverrohung durch Digitalisierung – wo steuern wir hin?

13.00

Jugendsprache im Netz: Zwischen Provokation, Dialogsuche und Selbstdarstellung?
Mag. Bernhard Heinzlmaier, Soziologe, Jugendmarketingexperte

13.25

Kulturgeschichte von Gut-Böse-Diskursen: Rechtspopulismus und Neoliberalismus
Dr. Walter Ötsch, Ökonom und Kulturhistoriker

13.55

Diskussionsrunde mit Publikum

14.10

Schlussstatements der VeranstalterInnen

Veranstalter
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
der Donau-Universität Krems
Evangelische Hochschulseelsorge NÖ

Teilnahmegebühr
> € 80,–
> € 65,– für Studierende, AbsolventInnen und MitarbeiterInnen der Donau-Universität Krems

Anmeldung
Bis 30. November 2016 unter
www.donau-uni.ac.at/jokom/symp-dialogkomm

Information und Kontakt
Donau-Universität Krems
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems
Mag. Brigitte Reiter
Tel: +43 (0)2732 893-2702
E-Mail: brigitte.reiter@donau-uni.ac.at

Ort | Adresse

Audimax der Donau-Universität Krems

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems