Deeskalieren!
Er werde im Kreise seiner Nächsten bedrängt, sich im Fall des Russland-Ukraine-Krieges für eine Seite zu deklarieren, kritisiert einer meiner Klienten, der sich für in seinem Berufsbereich arbeitende Menschen und ihre Angehörigen in den Kriegsgebieten verantwortlich fühlt und sich zur Meinungsbildung nicht allein auf Medienberichte verlassen will. Er wartet zuerst auf Rückmeldungen von betroffenen Kooperationspartnern.
Ich habe ihn darin bestärkt, sich nicht „zwingen“ zu lassen, „Partei zu ergreifen“ – denn genau dadurch vergrößern und verhärten sich „Fronten“. Das ist ähnlich wie bei Fußballspielen, wo bei passender Gelegenheit die Emotionsfunken gewaltbereiter Fans überspringen und plötzlich alle Vernunft verschwindet und nur mehr brutal attackiert wird – bis die Polizei eingreift (falls die nicht auch handlungsunfähig geschlagen wird) […]