Kurzschlusshandlungen

Es wären Kurzschlusshandlungen gewesen, behauptete der 61jährige Volleyballtrainer, der wegen zahlreicher sexueller Übergriffe auf vorpubertäre Mädchen vor Gericht stand, auch wenn in seinem Vorgehen ein gleichbleibendes Schema erkennbar war. Grooming heißen diese Rituale Vertrauen aufbauender Handlungen in der Fachsprache. Auch die Verteidigungsstrategien der Täter sind wohlbekannt: Zumeist wird den Kindern Mitbeteiligung („Mitschuld“) vorgeworfen. Das zeigt aber nur die Interpretationen und Phantasien der Täter – und ihren Mangel Selbstreflexion und damit Selbsterkenntnis […]

hier weiterlesen >>>

Prävention

Messerattacken haben sich in den letzten zehn Jahren stark vermehrt. Das hat Angst ausgelöst: Die Angst vor dem „unsichtbaren Gegner“ im Rücken. Die Angst vor dem Überraschungsangriff. Die Angst vor der eigenen Wehrlosigkeit und Ohnmacht …

Angst ist sowohl ein Gefühl als auch eine körperliche Empfindung, ausgelöst durch ein Phantasiebild. Was hier aber zur Quadrinität (d. h. Vierheit) des Bewusstseins fehlt, ist das Vernunftdenken. Angst ist immer eine Herausforderung, genau hinzusehen und nachzuforschen, wann, wo und wie die „Geschichte“ einer Gewalthandlung begonnen hat und welche eigenen Anteile man dabei hat bzw. vermieden haben könnte  […]

hier weiterlesen >>>

Sprachmüll

Manchmal ist es schwer, die passenden Worte zu finden. Zumindest wenn man sich die Mühe machen will, nicht nur Beleidigungen von sich zu geben. Oder kontraproduktive Beschönigungen. Dann hilft nachdenken, abwägen, verwerfen – oder wie schon Ludwig Wittgenstein feststellte „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen“.

Wovon ich nicht schweigen will, ist die Unart, mit „Diagnosen“ aus Psychiatrie und Psychotherapie um sich zu schmeißen — und damit das Denken all derer zu beeinflussen, die Augen- oder Ohrenzeugen dieser verdorbenen Geistesnahrung werden. (Die Metapher zu Esswaren wähle ich bewusst, um zu erinnern, dass wir verdorbenes Essen auch nicht mehr konsumieren sollten, um uns nicht zu vergiften sondern es, korrekt getrennt, dem Müll zuführen.) […]

hier weiterlesen >>>

Ware Kindeswohl

Wenn es gelingt, andere in einen hohen Erregungszustand zu versetzen, kann man damit rechnen, dass diese Person oder auch ganze Menschenmengen verabsäumen, vernünftig zu denken.

Erfahrene Heiratsschwindler tun das – sie malen rosige Zukunftsbilder vor dem geistigen Auge ihrer Zielpersonen. Auch manche Verkäufer werden daraufhin geschult. Und wenn uns allen etwas sehr wichtig ist, tun wir das meist auch, aber unbewusst – wir haben es uns von irgendwem abgeschaut, vermutlich aus einer Filmszene. (Unbewusst formuliere ich deswegen, weil wir, wenn wir etwas sehr wünschen, auch voll ins Gefühl rutschen und damit die individuell vorhandene Menge an Vernunft schrumpft.)

hier weiterlesen >>>

Verantwortlichkeit

Kaum berichteten die Medien über Abgastests der Europäischen Forschungsvereinigung für Umwelt und Gesundheit (!) im Transportwesen, in denen zuerst „nur“ Affen, kurz darauf aber auch 25 junge gesunde Menschen (http://www.orf.at/#/stories/2424315) über mehrere Stunden dem Reizgas Stickoxyd ausgesetzt waren, kommt die Meldung, dass Gehirnforscher Bungee-Jumper 30mal von der Europabrücke springen ließen, um „das Bereitschaftspotenzial des menschlichen Gehirns unter Extrembedingungen“ zu messen (http://science.orf.at/stories/2892523) […]

hier weiterlesen >>>

Wahldynamiken

Soeben habe ich auf Oe24-TV gesehen, dass Michael Ludwig die Wahl zum neuen Wiener SPÖ-Vorsitzenden gewonnen hat.

Seitdem ich als Pfarrerin (im Ehrenamt) ordiniert bin, versuche ich, mich auch privat mit Sympathiekundgebungen zurückzuhalten und nur mehr die Phänomene tiefenpsychologisch zu kommentieren, eine Herausforderung an Selbststeuerung! Aber als eine, die 15 Jahre (1973–1987) Mandatarin der SPÖ war, erinnert mich das Geschehen rund um die Häupl-Nachfolge doch an meine eigene erste Wahl-Erfahrung […]

hier weiterlesen >>>

Mentale Gesundheit – am Beispiel „Sparsamkeit“

„Die Sparsamen dürfen nicht die Deppen sein“, übte sich Tirols Landeshauptmann Günther Platter laut Titelseite des Kurier vom 15.01. in Kritik. Inhaltlich stimme ich ihm zu, aber: Er verbindet mit dieser „emotionalen“ Formulierung die Begriffe Sparsamkeit und Dummheit – und so etwas wirkt tiefenpsychologisch manchmal kontraproduktiv, denn im Unbewussten gibt es keine Verneinungen. (Beispiel: Denken Sie nicht an einen Schäferhund! Woran denken sie bei diesem Satz?) Daher finde ich solche sprachlichen Verknüpfungen problematisch.

Bei der gestrigen Verleihung des – nicht mehr nur Niederösterreichischen sondern jetzt sogar Europäischen – Vorsorgepreis‘ war mir die Gelegenheit geboten, über die vielfach vernachlässigte mentale – gedankliche im Gegensatz zur seelischen – Gesundheit zu sprechen, aber die scherzbewusste Moderatorin hat mich daran gehindert, meine Gedanken ungestört auszuführen, daher versuche ich es jetzt […]

hier weiterlesen >>>

„Konzentration“

Zu den Signal-Systemen des Unbewussten zählen nicht nur Träume, Witze, Fehlleistungen oder Störungs- bzw. Krankheitssymptome sondern auch das „Wording“.

Innenminister Kickl sprach davon, Aufenthaltswerbende in Großzentren „konzentrieren“ zu wollen – eine bedenkliche Wortwahl. Unabhängig davon, dass der Begriff Konzentration politischen Gegnern eine bequeme Angriffsfläche bietet, indem man ihn mit den Konzentrationslagern faschistischer Regimes in Verbindung bringt, bleibt die Frage offen: Geschah dies aus mangelnder Sensibilität? Geplanter Anbiederung an den „rechten Rand“? Gezielter Provokation? Oder nur Unachtsamkeit? Letztere fordert allerdings auch zu Wortspielen heraus (wie “Konzentrieren Sie sich mehr!“). Es gibt sicherlich noch mehr Assoziationsmöglichkeiten, aber mir reichen diese naheliegenden Phantasien … denn Phantasie ist alles, was wir an geheimen Motiven und Absichten anderen unterstellen […]

hier weiterlesen >>>

Vermögen

„Hartinger wurde entmachtet“, „Kurz pfiff die Sozialministerin rasch zurück“, „Hartinger-Klein bekam von der türkis-blauen Führungsriege die Leviten gelesen“ – diese Formulierungen verwendet „KKN“ (warum keine Namensnennung?) am 11.01. auf Seite 3 im Kurier zu Gesundheits- und Sozialministerin, die ihre Positionen zur Notstandshilfe (kein Rückgriff auf Vermögen von Langzeitarbeitslosen) konkret benennt – anstatt in ihren Aussagen vage zu bleiben, wie es Kanzler und Vizekanzler von Journalisten laufend vorgeworfen wird.

Als ich das las, war ich entsetzt: Einen Hund „pfeift man zurück“ – und nicht einen Menschen!

hier weiterlesen >>>

Sozialporno

„Sozialporno“ nannte heute der Kameramann von Servus-TV, der mich dazu gefilmt hatte, die Berichterstattung mancher Medien über den angegebenen Erstickungs-Tod eines acht Monate alten Säuglings und den Selbsttötungsversuch seiner Mutter mit der Verknüpfung zu einem vermuteten Sexualdelikt in der Familie […]

hier weiterlesen >>>