Paradigmenwechsel

„Was ein Mensch sieht, hängt sowohl davon ab, worauf er blickt, wie davon, worauf zu sehen ihn seine visuell-begriffliche Erfahrung gelehrt hat.“, schreibt Thomas S. Kuhn in seinem Grundsatzwerk „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen.“ (S. 125) Dieser Satz stimmt auch, wenn man „sehen“ durch „hören“ ersetzt oder eine andere Sinneswahrnehmung, denn es wird uns von klein auf durch „Autoritäten“ beigebracht, wie etwas zu verstehen sei – oder später, im Fremdsprachenunterricht, wie man etwas „übersetzen“ soll – und viele protestieren dann sofort, wenn sie mit einer neuen Sichtweise oder Interpretation konfrontiert sind, anstatt nachzudenken, wie diese zustande kam.

Mir ging es so, als ich am 26. Jänner den Titel des Kurier-Interviews mit Susanne Raab, studierte sowohl Juristin wie auch Psychologin, und neuerdings zusätzlich zur Frauen- und Integrationszuständigkeit auch Familienministerin, „Familie ist dort, wo Kinder sind“ erblickte – ein Zitat aus deren Antworten.

Diese Interpretation folgt wohl dem Vorbild der „heiligen Familie“ Josef, Maria und Jesuskind, vermutete ich. Meine hingegen fokussiert auf das enge Zusammenleben mit Verantwortlichkeit für schwächere, egal ob jünger oder älter, ärmer oder wohlhabender, kränker oder gesünder etc., und ich beziehe nicht nur die „family of blood“ in meine Interpretation ein, sondern auch eine mögliche „family of choice“  […]

hier weiterlesen >>>

Alltagsmythos Berührungslust

Als „Mythen des Alltags“ bezeichnete der französische Philosoph Roland Barthes (1915–1980) die Verwechslung von „Geschichten“ (die irgendjemand einmal in Umlauf gesetzt hat) mit „Natur“. Er schrieb in seinem gleichnamigen Buch, er wolle „in der dekorativen Darlegung dessen, was sich von selbst versteht, den ideologischen Missbrauch aufspüren, der sich seiner Ansicht nach dahinter verbirgt.“ (Suhrkamp 1964, S. 7)

Derzeit geistert solch ein Mythos unreflektiert durch den Alltag – der Mythos vom psychischen Leiden am social distancing. Völlig unreflektiert wird er übernommen und als angeblicher „Teil der menschlichen Natur“ multipliziert – leider auch von PsychologInnen und BiologInnen, die offenbar wenig Erfahrung mit Kindern wie auch Erwachsenen haben.

Was stimmt und von dem österreichischen Arzt und Psychoanalytiker René Spitz (1887–1974) entdeckt wurde, ist, dass Säuglinge (!) ohne liebevolle psychische (!) Zuwendung dahinsiechten, auch wenn sie körperlich perfekt versorgt wurden. Auch Erwachsene brauchen positive „Energaben“ (Copyright Herbert Pietschmann, emer. Professor für theoret. Physik der Universität Wien) wie Wahrgenommen-Werden, sozialen Respons, Anerkennung, also fördernde psychische Reaktionen von anderen. Was sie aber nicht brauchen, sind physische Berührungen – außer sie sind in einer Liebesbeziehung und sehnen sich nach psychischer (und körperlicher) Verschmelzung, oder sie sind in einem „Energievakuum“ (z. B. nach einem Akuttrauma oder im Sterben) und regredieren auf frühe Kindheitserfahrungen, dann benötigen viele nicht nur psychischen Beistand sondern auch körperliche Nähe wie Babys (und werden dabei erfahrungsgemäß leider oft sexuell missbraucht) […]

hier weiterlesen >>>

Voyeurismus

Nun sind also endlich auch „unbefugte“ Bildaufnahmen – und damit auch das „upskirting“, das Filmen unter den Rock (oder auch Kilt!) – strafrechtlich verboten: § 120a StGB ist mit 1. Jänner 2021 in Kraft (Kurier, 22.01.2021, S. 23) – und mit bis zu sechs Monaten Haft verpönt – und Verdoppelung wenn derartige Aufzeichnungen veröffentlicht wurden.

In den 1950er Jahren, als nackte Brüste in den Kino-Schaukästen noch mit schwarzen Balken verdeckt werden mussten, war es ja verständlich, dass Heranwachsenden die Augen herausfielen, wenn sie irgendwo einen Busenblitzer zu sehen erhofften (ich erinnere an das legendäre Foto von Jayne Mansfield: Sophia Loren and Jayne Mansfield in a restaurant Photo Print | Fruugo AT), und bei ein paar verklemmten Oldies mag das auch heute noch so sein … aber bei jüngeren Männern, die bereits nach der „sexuellen Befreiung“ der späten 1960er Jahre aufgewachsen sind?  Es können doch wohl nicht alle psychisch krank sein? […]

hier weiterlesen >>>

Machtwahn

Wahn ist laut Wikipedia „der Name für einen seelischen Zustand, der von starker Ichbezogenheit und falschen Urteilen über die Realität geprägt ist und so zu unkorrigierbaren Überzeugungen führt“ (Wahn – Wikipedia).

Sich keiner Schuld bewusst zu sein, zählt auch zu den Symptomen dieser Störung – wobei es die soziale Umwelt ist, die dadurch gestört wird, egal ob es verzweifelte Angehörige sind, die etwa unter einem Machtbesessenen leiden (wie in dem – mit Mario Adorf verfilmten – Roman „Via mala“ von John Knittel Via Mala (Roman) – Wikipedia) – oder Bürger unter einem machtverliebten Bürgermeister. Der Unterschied liegt in den Reaktionen – ob sich die Geschädigten überhaupt trauen, sich zu wehren, und ob sie dabei im Rahmen der Gesetze bleiben – und ob der oder die Kritisierte die Kritik annehmen kann oder aber sogleich zu Repressalien greift.

Derzeit sind es etliche Bürgermeister, die sich entgegen der Prioritätenreihung für die Anti-Corona-Impfungen vorgedrängt haben (Der Standard, 20.01.2020, S. 8) und noch dazu mit der „faulen“ Ausrede, sie wollten ein Vorbild abgeben. Das haben sie ja auch – nur eben ein schlechtes […]

hier weiterlesen >>>

Grenzen

Gewalt hat immer etwas mit Grenzüberschreitungen bzw. Grenzverletzungen zu tun – egal ob es sich um Körpergrenzen, Reviergrenzen oder Regeln (Anstandsregeln inbegriffen) handelt. Von struktureller Gewalt spricht man dann, wenn eine Person oder Gruppierung ohne gesetzliche oder vertragliche Ermächtigung Regeln aufstellt, die die geäußerte Selbstbestimmung anderer verletzen. (In Österreich, einer demokratischen Republik, sind Bundes-, Landes- oder Gemeinderegierungen durch die letzten Wahlergebnisse dazu legitimiert.)

In den 4-Tage-Seminaren „Gesprächsführung in schwierigen Situationen“, die ich in den 1990er Jahren regelmäßig für die Verwaltungsakademie des Bundes (und etlicher Landesregierungen) abhielt, pflegte ich immer zu Beginn die Frage zu stellen, wie es die Teilnehmenden mit dem Du-Wort halten wollten, und ein Tiroler sagte sofort, bei ihnen daheim sei man ab 1.000 m Seehöhe sowieso per Du – außer es ist jemand eine Respektsperson. Ob ich das auch wäre, fragte ich, und da dachte er lange nach und sagte dann, „Ja – schon.“ […]

hier weiterlesen >>>

Wissenschaftliches Arbeiten

Wenn man etwas verbockt hat, gebietet es die Redlichkeit, dazu zu stehen; ob man dann erläuternde (da steckt das Wort „lauter“ s. lauter – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS drin) Erklärungen dazu abgeben will, ist eine höchstpersönliche Entscheidung. Vermutlich würde so etwas als Versuch einer Rechtfertigung bzw. Entschuldigung interpretiert und nicht, wie ich deute, als Bemühen um eigene seelische Reinigung.

Nun wird man sehen, wie Christine Aschbacher, Ministerin für Arbeit, Familie und Jugend, mit den jüngst erhobenen Plagiats- und Undeutsch-Vorwürfen (Plagiatsvorwurf: Aschbacher unter Beschuss | DiePresse.com) reagieren wird, die ja nicht nur sie sondern auch die betroffene Fachhochschule Wr. Neustadt und Universität Bratislava betreffen. Aber: Sie zeigen eine Problematik auf, die ich unter die Überbegriffe Wohlwollen bzw. Übelwollen einreihe […]

hier weiterlesen >>>

Polizeistress

Es war wohl in der einstigen Zeitung „Tribüne“, dass der Karikaturist Much einen Cartoon gezeichnet hatte, in dem ein Polizist vor einer liegenden Figur stand samt einer Sprechblase „Jeder Warnschuss ein Treffer!“ (Irgendwo habe ich auf dem Dachboden noch ungeöffnete Übersiedlungskartons und dort meine Exemplare, aber jetzt keine Zeit zum Suchen, würde Stunden brauchen – und außerdem ist es dort zu kalt.)

Es liegt allzu nahe, sich zu empören oder durch „schwarzen Humor“ zu beruhigen, wenn jemand bei einem Polizeieinsatz zu Tode kommt wie heute eine 67jährige – vermutlich verwirrte – Frau  s. Pensionistin bei Polizeieinsatz erschossen – wien.ORF.at. Ich erinnere mich an einen ähnlichen Fall vor Jahren irgendwo im 3. Wiener Gemeindebezirk, wo sich im Nachhinein herausstellte, dass der bedrohlich wirkende Mann an einer schweren psychiatrischen Krankheit litt.

Es wäre wohl anzuempfehlen, dass Polizisten in ihrer Ausbildung ein Praktikum auf einer psychiatrischen Krankenhausstation absolvieren, um sich die häufigsten Krankheitsbilder einzuprägen (wie es ja auch der Sinn jedes „Turnus“ ist) – und mittels Teilnahme an den Teambesprechungen auch mehr Interventionsmöglichkeiten kennen lernen als die „militaristischen“ […]

hier weiterlesen >>>

Resilienz-Pflicht?

Resilienz sei „die Kunst der Anpassung“, wird im Standard vom 05.01.2020 (Seite 29) die Soziologin Stefanie Graefe (* 1966) zitiert (PressReader.com – Zeitungen aus der ganzen Welt), und sie meint, „schlechte Verhältnisse sollten wir positiv umdeuten“.

Diese und weitere Aussagen haben mich entsetzt – immerhin warne ich seit Jahren in meiner Publizistik davor, dass der gegenwärtige fast-schon-Mode-Begriff Resilienz als Forderung missbraucht werden könnte – so wie es im zitierten Artikel heißt, „dass Menschen Widerstandskraft trainieren können“.

Zu solchen Sichtweisen kommt es, wenn rein kognitiv – also vernunft- und theoriegesteuert – menschliches Verhalten als Erziehungsaufgabe betrachtet wird – anstatt als Ergebnis vieler unterschiedlicher Erfahrungen und ebenso unterschiedlicher Verarbeitungsmöglichkeiten […]

hier weiterlesen >>>

2020 – ein „diabolisches“ Jahr?

Das Wort „diabolus“ als einer der Namen für den „Geist, der stets verneint“ (vgl.  Mephistopheles – Wikipedia), leitet sich vom griechischen „diaballein“ ab, was – nach emotionaler Steigerung gereiht – „auseinander bringen, trennen, entzweien“, auch „Verwirrung stiften“ bedeutet.

Nur getrennte Ansichten zu haben, heißt noch lange nicht, sich zu entzweien bzw. zu bekämpfen – vorausgesetzt man bleibt dabei sachlich, „vernünftig“, lässt also die Vernunft walten und verzichtet darauf, sich in Affekte hineinzusteigern. „Der Ton macht die Musik“ unkt der Volksmund – zu Recht, denn Stimme macht Stimmung. Psychologische Kriegsführung beginnt daher bei Stimmungsmache – und die kann man gut an der Art von Atmung (z. B. Pfauchen, Schreien – aber auch den „überheb“lichen Ton anschlagen) beobachten: Menschen mit entgegengesetzten Ansichten sollten eingeschüchtert, „klein“ gemacht oder gar vertrieben oder ver“nicht“et werden.

Dass sich beim großen Tabuthema – alles rund um den Tod – noch immer die Geister scheiden, hat sich 2020 am Verfasssungsgerichtshofurteil zur Straffreiheit (und die bedeutet nicht Erlaubnis!) beim assistierten Suizid gezeigt, aber ebenso bei der wieder aufgeflackerten Debatte um die in anderen Ländern laufenden Bemühungen der Straffreiheit von Abtreibung bzw. deren Zurücknahme. Aber während sich hier die jeweiligen persönlichen Positionierungen meist auf intellektuellen Austausch im kleinen Rahmen beschränkten, wuchs sich die latent vorhandene Todesbedrohung durch das Corona-Virus zu einer – wie ich meine: beobachtbar inszenierten – Spaltung der Gesellschaft aus […]

hier weiterlesen >>>

Zwang zur „Schönheit“?

Wer erinnert sich noch an die Spötteleien, „Mein letzter Wille – eine Frau mit Brille“? Das war aber noch harmlos. Zu mir – damals 11jährigen – hat man „Glasscherben-Bongo“ gesagt, und ich habe jahrelang meine Brille in der Handtasche verborgen und nur im dunklen Kino aufgesetzt, und im Tageslicht bin ich herumgestolpert wie Marilyn Monroe in „Wie angelt man sich einen Millionär?“ (aber natürlich nicht so schön).

Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich meinen Ehemann kurz nach unserer Heirat 1968, als er – um mich wie üblich bevor er seinen Dienst im Pressedienst der Stadt Wien antrat an meinem Arbeitsort, der OeNB am Otto Wagner-Platz abzusetzen – von der Sinagasse kommend, wo wir damals wohnten, in der Nordbahnstraße links Richtung Am Tabor abbog, wo sich an der Ecke ein Gasthaus befand, warnte, „Achtung Einbahn!“ und er mich lachend aufklärte, dass ich das Coca-Cola-Schild neben dem Eingang missinterpretiert hatte … Meine Brille blieb dennoch in der Tiefe meiner Taschen.

Gottlob hat sich das geändert – hierorts Dank an Werbe-Ikone Nina Proll! – oder auch nicht? Liegt es daran, dass Brillen als Zeichen von Intellektualität (und vermuteten nächtlichen Lese-Orgien?) gewertet werden und diese Männern vorbehalten bleiben soll? So im Sinne von „Sei schön und halt den Mund?“ (Filmtitel aus 1958) […]

hier weiterlesen >>>