Cancel-Wut

In ihrem Buch „Populismus für Anfänger – Anleitung zur Volksverführung“ (Verlag Westend, Frankfurt/Main 2017) beschreiben der langjährige Linzer Volkswirtschaftsprofessor und NLP-Lehrtrainer Walter Ötsch und die Politikwissenschaftlerin und Falter-Chefreporterin Nina Horaczek am Beispiel vieler nationaler wie auch internationaler „rechter“ Politiker:innen, wie mit subtilen Skandalisierungen die Bevölkerung in Richtung Aggression gegen deren Konkurrenten – sprachlich als „Mitbewerber“ verharmlost – um politischen Einfluss und Macht emotionalisiert wird.

Die erste Anleitung benennt das Autorenduo als „Erfinden Sie sich Ihre eigene Welt“ mit sich selbst – den „Wir“ – als den einzigen Guten und Richtigen und den „Anderen“ als den Bösen und immerzu Unrichtigen. Punkt 5 in der 18 Punkte umfassenden „Betriebsanleitung“ lautet dabei: „Gestehen Sie den ANDEREN nicht einen Funken Moral zu.“ (S. 227)

Diesen Aufbau von Feindbildern kann man immer wieder in der Geschichte (auch der Religionsgeschichte!) wahrnehmen; er ist Zeichen eines „binären Weltbilds“ sprich „Schwarz-Weiß-Denkens“ und wird zumeist als quasi unvermeidbare Naturgegebenheit verinnerlicht […]

hier weiterlesen >>>