Einträge von EstherVie

Paradigmenwechsel

„Was ein Mensch sieht, hängt sowohl davon ab, worauf er blickt, wie davon, worauf zu sehen ihn seine visuell-begriffliche Erfahrung gelehrt hat.“, schreibt Thomas S. Kuhn in seinem Grundsatzwerk „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen.“ (S. 125) Dieser Satz stimmt auch, wenn man „sehen“ durch „hören“ ersetzt oder eine andere Sinneswahrnehmung, denn es wird uns von klein […]

Alltagsmythos Berührungslust

Als „Mythen des Alltags“ bezeichnete der französische Philosoph Roland Barthes (1915–1980) die Verwechslung von „Geschichten“ (die irgendjemand einmal in Umlauf gesetzt hat) mit „Natur“. Er schrieb in seinem gleichnamigen Buch, er wolle „in der dekorativen Darlegung dessen, was sich von selbst versteht, den ideologischen Missbrauch aufspüren, der sich seiner Ansicht nach dahinter verbirgt.“ (Suhrkamp 1964, […]

Voyeurismus

Nun sind also endlich auch „unbefugte“ Bildaufnahmen – und damit auch das „upskirting“, das Filmen unter den Rock (oder auch Kilt!) – strafrechtlich verboten: § 120a StGB ist mit 1. Jänner 2021 in Kraft (Kurier, 22.01.2021, S. 23) – und mit bis zu sechs Monaten Haft verpönt – und Verdoppelung wenn derartige Aufzeichnungen veröffentlicht wurden. […]

Machtwahn

Wahn ist laut Wikipedia „der Name für einen seelischen Zustand, der von starker Ichbezogenheit und falschen Urteilen über die Realität geprägt ist und so zu unkorrigierbaren Überzeugungen führt“ (Wahn – Wikipedia). Sich keiner Schuld bewusst zu sein, zählt auch zu den Symptomen dieser Störung – wobei es die soziale Umwelt ist, die dadurch gestört wird, […]

Grenzen

Gewalt hat immer etwas mit Grenzüberschreitungen bzw. Grenzverletzungen zu tun – egal ob es sich um Körpergrenzen, Reviergrenzen oder Regeln (Anstandsregeln inbegriffen) handelt. Von struktureller Gewalt spricht man dann, wenn eine Person oder Gruppierung ohne gesetzliche oder vertragliche Ermächtigung Regeln aufstellt, die die geäußerte Selbstbestimmung anderer verletzen. (In Österreich, einer demokratischen Republik, sind Bundes-, Landes- […]

Wissenschaftliches Arbeiten

Wenn man etwas verbockt hat, gebietet es die Redlichkeit, dazu zu stehen; ob man dann erläuternde (da steckt das Wort „lauter“ s. lauter – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS drin) Erklärungen dazu abgeben will, ist eine höchstpersönliche Entscheidung. Vermutlich würde so etwas als Versuch einer Rechtfertigung bzw. Entschuldigung interpretiert und nicht, wie […]

Polizeistress

Es war wohl in der einstigen Zeitung „Tribüne“, dass der Karikaturist Much einen Cartoon gezeichnet hatte, in dem ein Polizist vor einer liegenden Figur stand samt einer Sprechblase „Jeder Warnschuss ein Treffer!“ (Irgendwo habe ich auf dem Dachboden noch ungeöffnete Übersiedlungskartons und dort meine Exemplare, aber jetzt keine Zeit zum Suchen, würde Stunden brauchen – […]

Resilienz-Pflicht?

Resilienz sei „die Kunst der Anpassung“, wird im Standard vom 05.01.2020 (Seite 29) die Soziologin Stefanie Graefe (* 1966) zitiert (PressReader.com – Zeitungen aus der ganzen Welt), und sie meint, „schlechte Verhältnisse sollten wir positiv umdeuten“. Diese und weitere Aussagen haben mich entsetzt – immerhin warne ich seit Jahren in meiner Publizistik davor, dass der […]

2020 – ein „diabolisches“ Jahr?

Das Wort „diabolus“ als einer der Namen für den „Geist, der stets verneint“ (vgl.  Mephistopheles – Wikipedia), leitet sich vom griechischen „diaballein“ ab, was – nach emotionaler Steigerung gereiht – „auseinander bringen, trennen, entzweien“, auch „Verwirrung stiften“ bedeutet. Nur getrennte Ansichten zu haben, heißt noch lange nicht, sich zu entzweien bzw. zu bekämpfen – vorausgesetzt […]

Zwang zur „Schönheit“?

Wer erinnert sich noch an die Spötteleien, „Mein letzter Wille – eine Frau mit Brille“? Das war aber noch harmlos. Zu mir – damals 11jährigen – hat man „Glasscherben-Bongo“ gesagt, und ich habe jahrelang meine Brille in der Handtasche verborgen und nur im dunklen Kino aufgesetzt, und im Tageslicht bin ich herumgestolpert wie Marilyn Monroe […]