Einträge von EstherVie

„Streit“

Aktuell ist das Wort „Streit“ wohl das meistverwendete in der Medienberichterstattung der letzten Woche. Ich frage daher: Welches geistige Bild entsteht, wenn wir an Streitende denken? Wie sehen deren Gesichter aus? Wie deren Körperhaltungen? Wie hören sich deren Stimmen an? Und welche Energie strahlen sie aus? Und weiter: Von welchen Vorbildern stammen diese Gedächtnisspuren? Vom […]

Pädokriminalität

Und wieder häufen sich Medienberichte über die Entdeckung gefilmter sexueller Misshandlungen von Kindern auf den Rechnern ehrenwerter Bürger – darunter Lehrer und Priester, Personen, die berufsbedingt mit dem Vertrauen von Kindern rechnen können. Aber dürfen sie – und alle, die gerne mit Kindern arbeiten – auch noch mit dem Vertrauen der Eltern, der Vorgesetzten, der […]

Wokeness

Ein neues Wort wird modern: woke im Sinn von Achtsamkeit, vor allem auf Geschehnisse, die kritisiert bzw. abgestellt gehören (Woke – Wikipedia). Als „neuen Moralismus“ wird Wokeness in einem Artikel der Neuen Zürcher Zeitung vom 19-01-2020 bezeichnet (Wokeness – die gesteigerte Form der Political Correctness | NZZ), in Kurzfassung: „Sei wach, richte über andere, und fühle dich gut […]

Zu Berufsrisiken

Nein, hier soll nicht von den täglichen Gefahren der Blaulichtberufe (Feuerwehr, Polizei, Rettung) die Rede sein, deren Gesundheit und Leben im Einsatz für die Allgemeinheit massivsten Schaden erleiden kann – und auch nicht von ihrem Gegenpart, den Rotlicht-Berufen, in denen es oft auch recht gefährlich werden kann. Es geht um die dritte Gruppe von „Helfer“-Berufen, […]

Gedanken zur Terrornacht 02-11-2020

Die Tage rund um den 1. November bedeuten für viele Menschen jedes Jahr seelische Belastung: Nicht jedes Totengedenken ist friedvoll und voll der Liebe, sondern eher schmerzlich, oft durch unerwünschte Gefühle wie auch unsensible Fragen belastet – und der mediale Halloween-Wirbel kurz davor kann nur mit „transformierendem“ Humor bewältigt werden, so sehr kann er nerven. […]

Klartext sprechen

Sich nicht klar auszudrücken, ist eine der häufigsten Ursachen für Konflikte. Meist will sich jemand nicht festlegen, hat vielleicht alte Kindheitsängste vor Negativreaktionen der jeweiligen Vorgesetzten – Eltern mitgemeint – oder er oder sie hatte nur solche Vorbilder mangelnder Selbstbewusstheit. Oder aber er oder sie ist zu Recht besorgt, keine passenden Formulierungen zu finden – […]

Mythos „Starkes Immunsystem“

In dem Buch „Deglobalisierung“ des Schweizer Allgemeinmediziners und – Eigendefinition „1968ers“ – Luzerner Ex-Mandatars Peter Mattmann-Allamand (Promedia Verlag 2021) habe ich vieles wiedergefunden, was ich seit gut drei Jahrzehnten immer wieder in Erinnerung rufe: Dass wir in allen Bereichen zur Ganzheitlichkeit zurückkommen müssen, wenn wir nicht „durch Einseitigkeit abstürzen wollen“. Zur Verdeutlichung verwende ich schon […]

Beicht- und andere Geheimnisse

„Dass in Frankreich die Schweigepflicht der katholischen Priester vom Staat infrage gestellt wird, veranlasst den Vatikan zu einer scharfen Reaktion.“, heißt es im Kurier vom 18. Oktober 2021 (S. 3), jedoch in Österreich gelte die Beichte weiterhin als unantastbar, wird nachfolgend beruhigt. Naja. Da bin ich skeptisch – denn bei der durchaus gleichwertigen Verschwiegenheitspflicht der […]

Betreuung ist noch lange keine Pädagogik!

Da wurde unlängst eine 44jährige Kindergartenleiterin im Burgenland – nicht rechtskräftig – zu einem Jahr bedingte Haft verurteilt (Ein Jahr bedingte Haft – Pädagogin quälte ihre Schützlinge im Kindergarten | krone.at). Wenn ich zurückrechne, so müsste die Frau ihre Ausbildung so um die Jahrtausendwende absolviert haben. Da war das Züchtigungsverbot von Kindern bereits etwa zehn […]

„Gesundheitsgefahr“ Wutbürger?

Da war ich doch vorige Woche zu einem Klubabend einer Vereinigung, die „katholisch“ in ihrem Namen trägt, eingeladen, um mein heuriges Frühjahrs-Buch „Mit Recht und Seele“ (basierend auf meiner jahrelangen Lehrveranstaltung „Angewandte Sozialpsychologie für JuristInnen“ am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien) vorzustellen. Der Tenor meines Bemühens war und ist Propaganda für wertschätzende […]