Einträge von EstherVie

Erlernte Selbstüberschätzung

Von dem US-amerikanischen Psychologen Martin E. P. Seligman (* 1942) stammt der Begriff der „erlernten Hilflosigkeit“. Er bedeutet, sich selbst allein für die vermeintliche Unfähigkeit verantwortlich und sogar schuldig zu fühlen, die jeweilige oder gesamte Lebenssituation verbessern zu können. Aus aktuellem Anlass formuliere ich jetzt eine geistige Gegenhaltung: Zu glauben, selbst in – aus welchen […]

Cancel-Wut

In ihrem Buch „Populismus für Anfänger – Anleitung zur Volksverführung“ (Verlag Westend, Frankfurt/Main 2017) beschreiben der langjährige Linzer Volkswirtschaftsprofessor und NLP-Lehrtrainer Walter Ötsch und die Politikwissenschaftlerin und Falter-Chefreporterin Nina Horaczek am Beispiel vieler nationaler wie auch internationaler „rechter“ Politiker:innen, wie mit subtilen Skandalisierungen die Bevölkerung in Richtung Aggression gegen deren Konkurrenten – sprachlich als „Mitbewerber“ […]

Demonstrieren – aber wie?

Wenn man an den Beginn der Arbeiterbewegung zurückdenkt, war der gemeinsame Marsch die wohl wichtigste Demonstration des „Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will“ (Georg Herwegh) mit dem Beweis, wie viele Arme (im Doppelsinn des Wortes!) dahinter stünden. Ein Streik in einem Betrieb konnte das nicht. Seit damals ist mehr als ein […]

Radikalisierung

Der  hochangesehene Gerichtspsychiater Reinhard Haller schreibt in seinem aktualisierten Buch „Das Böse – Die Psychologie der menschlichen Destruktivität“ (ecowin 2021): „Schließlich setzt die Verwirklichung des Bösen die Missachtung des ,Moralinstinkts‘ voraus.“, und  erklärt dazu, dass Moralinstinkt „die Einhaltung bestimmter sozialer Regeln, die für ein Zusammenleben von Menschen unabdingbar sind, ferner die Achtung der Rechte des […]

Hetzreden

Stefanie Sargnagel recte Sprengnagel hat gestern ihre erste „Hetzrede“ gehalten, schreibt sie stolz auf Facebook, und sie sei aufgeregt gewesen. Ja, Aggression erregt – und für manche Leute ist sie Ersatz für sexuelle Erregung oder ohnedies auch beides, weil erstere die Gliedaufrichtung fördern kann, wenn es an Liebe mangelt, und dazu dienen Feindbilder. Frauen beispielsweise […]

Vertrauen – siehe heutige ZiB um 13 Uhr

In der Zeit im Bild um 13 Uhr formulierte Jörg Leichtfried seine Stellungnahme zur Regierungsumbildung der ÖVP, „Der Auftritt des Herrn Nehammer war nicht dazu geeignet, Vertrauen wieder herzustellen“ und wiederholte sich sogar nochmals gleichlautend. (Typisches Politsprechtraining: Kein Inhalt, nur ein Slogan, aber den wiederholt – weil alles andere könnte ja redaktionell gekürzt werden! Hab […]

Jagdgesellschaften

Zuerst sagte Susanne Riess, „Unterm Haider hätt’s das nicht gegeben“ zum Verhalten des „obersten Impftroll Österreichs“ (Copyright Hans Rauscher Kickl und Cluster – Hans Rauscher – derStandard.at › Diskurs) Herbert Kickl, und tags darauf taucht Haiders Permanentsager von der „Jagdgesellschaft“ auf – damals hinter der FPÖ her (heute nicht?) und aktuell hinter Altkanzler Kurz, und […]

Weihnachten und Konsum

In den letzten Tagen hörte ich von etlichen Verleger:innen die Klage, sie könnten Bücher weder nach- noch neu-drucken lassen, weil die Druckereien keine Papierreserven mehr hätten. Gleichzeitig flattern täglich zahlreiche Postwürfe von Lebensmittel-Großhändlern, OK, aber auch Möbelhäusern, Baumärkten und natürlich Spendensammlern ins Haus, und ich frage mich: Dafür scheint also genug Papier dazusein – und […]

Männlichkeit, welche?

Oft genügt ein neues Wort, um bislang beschwiegene Phänomene ins Bewusstsein zu heben und damit einer „Bearbeitung“ zuzuführen. (Deswegen habe ich in meinem letzten Brief Nr. 91 – alle auf www.haltgewalt.at – passende Neuwortschöpfungen begrüßt.) Manchmal setzen sich aber gezielt beworbene Worte im allgemeinen Sprachgebrauch durch, die semantisch falsch sind, weil es eben noch keine […]

„Globale Zuneigungsketten“

Ich mag Neologismen – Wort-Neuschöpfungen. Salutogenese – das Gegenteil von Pathogenese, also der Entstehung von Krankheiten – umfasst beispielsweise alles, was Gesundheit aufbaut und fördert. Mir gefällt die Kreativität, aber auch der Mut, dem allgemeinen Wortschatz Sprachschöpfungen beizufügen, um Lücken zu füllen. So habe ich einmal in einem Artikel geschrieben, das Gefühl, aus dem heraus […]