„Anständige“ Frauen
In ihrem Grundsatzwerk über „Die Entstehung des Patriarchats“ beschreibt die in Wien geborene und in den USA nach einem Studium im fortgeschrittenen Alter zur Universitätsprofessorin berufene Historikerin Gerda Lerner, wie mit dem Wechsel von Jagd (und „friedlicherer“ Nahrungssuche) zur Viehzucht und zum Ackerbau Frauen und deren Kinder als Arbeitskräfte ein Wohlstandsfaktor wurden. Viele Frauen. Viele Kinder. Daher Frauenraub und gewaltsame Schwängerungen — und Frau und Kinder „gehörten“ dann dem, der sie in Besitz genommen hatte und als sein Eigentum „beschützte“.
Eine Frau, die einen Besitzer hatte, war eine „anständige“ Frau — man(n) hatte das Eigentum des anderen Mannes zu respektieren, aber nicht die Frau für sich. Eine Frau ohne Mann hingegen galt als nicht anständig und war daher Freiwild. Im Altertum.
Aber heute?