Verzichten
Kann man eine Krise – beispielsweise die Klimakrise – bewältigen, ohne zu verzichten, lautet derzeit eine aktuelle politische Streitfrage (Kurz: Klimakrise ohne Verzicht zu bewältigen – news.ORF.at).
Das Wort „verzichten“ ist eines von denjenigen Begriffen, die üblicherweise sofort heftige Emotionen auslösen – bei den Menschen, die in ihrer Biographie Episoden besitzen, in denen ihnen etwas weggenommen wurde und die mit verstärktem Festhalten (bzw. zumindest mit dem Impuls dazu) reagiert haben. Es gibt aber auch andere, die in solchen Situationen loslassen und dann entweder nachfolgend protestieren (da gehört auch das Sich-beklagen dazu, und das kann chronisch werden – ein Zeichen, dass ein Trauma, wie klein es auch sein mag, noch nicht geheilt ist) oder „austrauern“ (eine Form der Heilung).
Dabei verzichten wir unentwegt – wenn man verzichten als den einen Teil einer Entscheidung ansieht, in der man nur eine Alternative verwirklichen kann. Ich verwende im Unterricht oder Training zur Verdeutlichung immer das Beispiel des Beine-übereinander-Schlagens: Es geht nur rechts über links oder links über rechts. (Auf aristotelische Diskussionen über das „tertium non datur“ lasse ich als leidenschaftliche Konstruktivistin mich dabei nicht ein, weil es mir hier nicht um mentale Logik geht, sondern um physische Biologie.) […]