Bildung für alle?

Heuer forsche ich in meinem Institut u. a. zur Friedenspädagogik im Kindergarten. Dort muss man nämlich ansetzen, wenn man die ursprüngliche Bereitschaft der Kleinsten, einander zu unterstützen, zu trösten und wertzuschätzen (vgl. Joachim Bauer, „Das kooperative Gen“!) gegen die traditionelle Fehlerziehung zu Konkurrenzkampf aufrecht erhalten will.

Dass das in einer Zeit der globalen Vernetzung, der internationalen Zusammenarbeit und damit der – Lernaufgabe! – gemeinsamen Konfliktbewältigungen die unverzichtbare Basis des Überlebens in einer ausgebeuteten Natur und atombewaffneten Gesellschaft darstellt, sollte wohl allen klar sein … und dass die heutige Durchschnittserziehung dazu nicht ausreicht, auch. Die setzt nämlich immer noch auf Verbote, Drohungen und Strafen – aber dadurch lernt niemand, wie respektvolles Zusammenleben gelingen könnte, sondern man lernt nur wieder verbieten, drohen und strafen (vgl. Alice Miller, „Am Anfang war Erziehung“) […]

hier weiterlesen >>>