Sterben
Täglich werden die Zahlen der an Covid-19 Erkrankten, Gestorbenen und Genesenen veröffentlicht – und gleichzeitig häufen sich die Stimmen derer, sie sagen, die Verstorbenen wären ohnedies verschieden, auch ohne die Gefährdung durch die aktuelle Pandemie. Darin vermute ich deren spontane Abwehr der Auseinandersetzung mit dem eigenen Sterben.
Aus der „Distanz der Unbetroffenen“ (© Cornelia Kazis) ist es leicht, anderen das Lebensrecht abzusprechen. Noch immer ist der „Schoß fruchtbar noch, aus dem das kroch“ (Bert Brecht, „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“, Epilog) – und noch immer zitieren Unbelehrbare die Nazi-Phrase vom „lebensunwerten Leben“. Sie ignorieren die Tatsache, dass der Wert eines Menschen nicht in seiner wirtschaftlichen „Nützlichkeit“ besteht, sondern als Teil eines bioenergetischen Austausches von Achtsamkeit, Zuwendung und Fürsorge – denn auch die muss man lernen und ausüben, sonst verkümmert dieses Potenzial. (Lernen erkläre ich als „Bilden von Neurosignaturen“ – also Wahrnehmungs- wie auch Handlungsnervenzellen.) Wenn wir unsere Liebensfähigkeit erweitern wollen, brauchen wir Menschen oder Situationen, bei denen uns diese Fühlkompetenz nicht „einfach zufliegt“, sondern erarbeitet werden muss. Das ist immer dann der Fall, wenn etwas „lästig“ ist – unerwünscht, bedrohlich, unkontrollierbar, ängstigend […]