Wege aus dem Vergewaltigungstrauma

Ob es „Trauma Bonding“ (https://hilfefueropfervonnarzissten.com/2017/04/26/trauma-bonding/) wirklich gibt, fragte mich vergangenen Donnerstag die profil- Journalistin, nämlich in Verbindung mit dem Prozess gegen Harvey Weinstein, konkret: Dass Frauen, die Klage erhoben hatten, sie wären von ihm zu Sex gezwungen worden, dennoch in „zärtlicher“ Verbindung zu ihm geblieben wären, wie seine Verteidigerin (auch ein strategischer Kniff, eine Frau zu wählen!) vor Gericht vorbrachte.

Ja das gibt es, bestätigte ich aus meiner nunmehr über 50jährigen Berufserfahrung als u. a. Juristin, Sozialtherapeutin und auf Traumata spezialisierte Psychotherapeutin (und auch langjährige Gerichtssachverständige) – aber man müsse differenzieren zwischen dem Stockholm-Syndrom (das beinhaltet, dass die Traumatisierten den oder die Täter nach Beendigung der Gefahrensituation schützen und verteidigen) und dem Schutzverhalten, wenn die Gefahrensituation noch andauert – wie es bei familiärer, sozialer (Nachbarschaft!) oder vor allem beruflicher Abhängigkeit meist der Fall ist.

Bis vor kurzem gab es ja keine Modelle, wie Frauen sich in solchen Krisensituationen Beistand organisieren könnten – nicht nur gegenüber den Tätern sondern auch gegenüber einer verurteilenden Umwelt, die sich mit „Selber schuld!“ mit Mitfühlen distanziert, und auch im Angesicht einer nur unzulänglich (weil nicht interdisziplinär) ausgebildeten Richterschaft. (Meine Vorlesung „Angewandte Sozialpsychologie für JuristInnen“ am Institut für Arbeits- und Sozialrecht, in der ich dies alles behandelte, fiel leider vor vier Semestern universitärem Geldmangel zu Opfer.)

Und dann gibt es noch ein Phänomen, das meines Wissens in der Fachliteratur noch nicht ausführlich behandelt wurde […]

hier weiterlesen >>>