Whistleblower
Was mir immer wieder auffällt: Wenn ich in einem Seminar oder einer Gruppe zu einem bestimmten Thema – z. B. Konkurrenz – arbeite, findet genau das während der Arbeit statt. Ich nenne das einen „Parallelprozess“.
Susanne Wiesinger, die ehemalige „rote“ Lehrergewerkschafterin, wurde auf Grund ihres Erstlingsbuchs über den „Kulturkampf im Klassenzimmer“ in die Höhen des Bildungsministeriums berufen – als „Ombudsfrau für Wertefragen und Kulturkonflikte“ – und genau diese haben sie dort selbst erreicht. (Der Standard, 21. 01. 2020, Seite 2.)
Nun kann man darüber diskutieren, ob sie ihrem Arbeitgeber gegenüber illoyal war, als Beamtin mit ihrem Zweitbuch „Machtkampf im Ministerium“ ihre Pflicht zur Amtsverschwiegenheit gebrochen hat – oder auch nur eine Turbo-PR für dieses Buch initiieren wollte (oder ihren Verlag, der schon mit seinem Namen quo vadis veritas wohl seine Aufdeckerqualität signalisieren will). Am Inhalt kann es nicht gelegen sein – denn auch wenn ich diesen nur aus den Medien erfahren habe, habe ich nichts Neues erfahren (hab ja selber 2007 und 2009 meine Lehrer-Studien in Buchform veröffentlicht s. www.perner.info – Publizistik / Bücher). Z. B. den vorauseilenden Politgehorsam hat schon Erwin Ringel (1921–1994), der „Psychiater der Österreichischen Seele“, immer wieder kritisch hervorgehoben […]