Wozu pathologisieren?

Wenn man Gewalttaten zu ihrem Ursprung zurück verfolgt, kann man erkennen: Die Wurzel der Gewalt ist der Vergleich. Deswegen bezeichne ich auch das Geschehen zwischen Kain und Abel als „zweiten Sündenfall“. Das Wort Sünde kann von sondern wie absondern abgeleitet werden. Der erste Sündenfall – die erste Absonderung – wäre demnach das Herausfallen aus der konfliktfreien „Ein-heit“ (metaphorisch als Garten Eden symbolisiert) in die zwei-geteilte Welt (gut und böse, hell und dunkel, bei Mann und Frau kann man die analoge Reihenfolge schon in Zweifel ziehen …), und im zweiten wird Einheit als Alleinsein hergestellt, indem derjenige, der stört, beseitigt wird. Genau das ist das Problem – der Umgang mit dem, bei dem etwas anders ist als bei einem selbst.

Es ist schon erschreckend, wenn heutzutage – am Ende der zweiten Dekade des dritten Jahrtausends unserer Zeitrechnung – noch immer gleichgeschlechtlich liebende Männer, seltener Frauen, in „Konversionstherapien“ gezwungen werden, um ihnen den „Dämon der Homosexualität“ auszutreiben (https://www.youtube.com/watch?v=HZvGcvT0csc&feature=youtu.be). Wozu? Um nicht mit eigenen bigeschlechtlichen Tendenzen konfrontiert zu sein? Oder aus bevölkerungspolitischen Gründen – um in einer Zeit der Völkerwanderungen die „Mehreren“ zu sein? Oder um nicht in Verdacht zu geraten, vielleicht selbst …? […]

hier weiterlesen >>>